Unser Float

Dr. Steinhoff war am 05.05.2023 bei uns und hat allen Klassen ein Float gezeigt und erzählt, was unser Float gerade macht.

Die Kinder durften Fragen stellen und ein Float anfassen und hochheben.

Hier findest Du ein paar Bilder, bevor das Float auf die Reise ging:
https://my.hidrive.com/share/itg904pp7u

Hier kann man die Position der Merian verfolgen:
https://www.hamburg.de/maria-s-merian-position/

Unser Float hat die WMO Nummer 6904231. Das kann man dann hier verfolgen,
sobald es aktiv ist: https://fleetmonitoring.euro-argo.eu/

🍋 Zitronenbatterie 🔋

Marten aus der Eisbärenklasse hat heute ein faszinierendes Experiment in seiner Klasse vorgeführt: Strom aus der Zitronenbatterie. Alle Kinder und der Lehrer waren echt erstaunt und danken Marten für die großartige Wissenschafts- Show.

Dieser Bericht wurde dazu von Linnéa, Pia und Jana geschrieben:

Heute haben wir in der Eisbären- Klasse einen Versuch gesehen. Marten hat uns gezeigt wie man aus zwei Zitronen Strom erzeugen kann. Wir haben mit Kopfhörern den Strom gehört, das Geräusch war ein kleines Knistern. Er hat den Kupfernagel in eine Zitrone gesteckt und den Zinknagel in eine andere. Marten hat mit zwei Kabeln einen Stromkreis gebildet. Marten hat eine kleine LED zum Leuchten gebracht.🍋

Klasse 1a und 1b, Ausflug zum „Lernort Natur“

Am Dienstag, den 23.5.2017 machten sich die Eulen (1b) und Affen (1a) zu einem Abenteuer im Düsseler Wald auf. Fröhlich schlängelte sich die Kinderschar unter blauem Himmel durch die Feldwege Wülfraths. Gespannt lauschten sie dort schließlich in Kleingruppen den engagierten Jägern, die eine Menge über die vor Ort lebenden Tiere zu berichten hatten. Bestaunen konnten die Kinder eben diese in Form von ausgestopften Tieren, die in einem Wagen im Wald ausgestellt waren. So nahe war wohl noch keiner der Kinder je einem Fuchs oder sogar einer Schlange gekommen! Wie sich unterschiedliche Fellarten anfühlen konnten  sie an einer anderen Station ertasten. Ein kleiner Spaziergang durch den Düsseler Wald machte den Kindern nicht nur Spaß, sondern ließ sie auch Interessantes über einheimische Pflanzen und Tiere erfahren. Absolutes Highlight aber war natürlich das Treffen des Falkners. Die beeindruckenden Greifvögel ließen die Kinder staunen. Ihren Mut stellten einige Jungen und Mädchen unter Beweis, als sie einen Falken auf ihrem Arm landen ließen. Toll! Mit roten Ohren verfolgten die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Tagen die zahlreichen Zeitungsartikel, in denen über ihren Ausflug berichtet wurde. Ihr neues Wissen trugen die Kinder in ihre Lerntagebücher ein. Eine rundum gelungene Aktion!